Samothrake

Samothrake
Samothrake,
 
neugriechisch Samothraki [samɔ'θraki], Insel im nördlichen Ägäischen Meer, Griechenland, zum Nomos Evros gehörend, 178 km2, 3 100 Einwohner; gebirgig (bis 1 448 m über dem Meeresspiegel), wenig fruchtbar; Hauptort ist Samothrake (700 Einwohner). - Die ursprünglich thrakische Insel wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. von Äoliern besiedelt und nach Mitgliedschaft im 1. und 2. Attischen Seebund (5./4. Jahrhundert) um 340 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien erobert. Samothrake wurde wegen des weithin berühmten Kultes der »Großen Götter« von den makedonischen, ptolemäischen und seleukidischen Monarchen gefördert. Der Kult geht bis in das 8. Jahrhundert v. Chr. zurück. Zu unterscheiden sind das Götterpaar Axieros und Kadmilos, ein Unterweltsgötterpaar, und das Brüderpaar der Kabiren, die als Beschützer der Seefahrer galten. - Aus der hellenistischen Blütezeit stammen die meisten Baureste des Heiligtums. Die Propyläen (das Ptolemaion) im Osten (von Ptolemaios II. um 280 v. Chr. gestiftet) führten zur Terrasse hinab mit Temenos, einem Hofbau mit Propylon (um 340 v. Chr.); nach Süden lag ein Hieron mit Apsis (in dem Einweihungsriten in die höheren Mysterien stattfanden; 325-300; nördliche Säulenvorhalle 150 v. Chr.; Einbauten um 200 n. Chr.), daneben westlich ein Altarbezirk und ein Theater sowie die Halle der Weihgeschenke (um 540 v. Chr.). Die Tholos der Arsinoe I. (Durchmesser 20 m; 285 v. Chr.), errichtet über dem ältesten Kultplatz des Heiligtums, und das um 500 v. Chr. über Vorläuferbauten erbaute Anaktoron (Haus der Götter) mit Anbau (»Sakristei«, 289-281) befinden sich auf dem Nordteil der Terrasse. Unweit des Heiligtums stand die Nike von Samothrake. Ausgrabungen fanden v. a. 1873-75 (Funde zum Teil in Wien) und seit 1939 durch amerikanische Archäologen statt (Funde im Museum am Ort); die antike Stadt ist noch kaum ausgegraben.
 
 
Funde aus Ephesos u. S., bearb. v. W. Oberleitner u. a. (Wien 1978);
 H. Ehrhardt: S. Heiligtümer in ihrer Landschaft (1985);
 H. Knell: Die Nike von S. (Neuausg. 1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samothrāke — (d.i. das thrakische Samos im Gegensatz zu Samos an der asiatischen Küste), 1) (a. Geogr.), Insel des Ägäischen Meeres, südlich von Thracien, soll ursprünglich mit dem Festlande von Asien u. Europa zusammengehangen haben; gebirgig (der höchste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Samothrāke — (türk. Semendirek), Insel im N. des Ägäischen Meeres (s. Karte »Europäische Türkei«), 37 km von der thrakischen Küste entfernt, der Maritzamündung gegenüber, mit dem 1600 m hohen Saoke (heute Phengari), ist von ovaler Gestalt, hafenlos, 177 qkm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Samothrake — Samothrāke (Samothraki, türk. Samaderek), türk. Insel im Ägäischen Meer, nahe der thraz. Küste, 150 qkm, 4600 meist christl. E., zum Wilajet Adrianopel (seit 1891) gehörig; im Altertum durch den mystischen Kabirendienst berühmt, 1873 Ausgrabungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Samothrake — Samothrake, jetzt Samothraki, 11/2 QM. große Berginsel im Norden des griech. Archipel, mit etwa 1500 E., im Alterthum hochberühmt durch die Mysterien von S., deren eigentlicher Inhalt noch immer unbekannt ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Samothrake — Gemeinde Samothraki Δήμος Σαμοθράκης DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Samothráke — Gemeinde Samothraki Δήμος Σαμοθράκης DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Samothrake — Sa|mo|thra|ke (griechische Insel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nike von Samothrake — Vorderansicht Seitenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Aristarch von Samothrake — Aristarchos von Samothrake (auch Aristarch von Samothrake; * um 216 v. Chr.; † 144 v. Chr.) war ein bekannter griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria. Aristarchos war ein Schüler des Philologen Aristophanes von Byzanz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristarchos von Samothrake — Aristarch von Samothrake, Detail aus: Die Apotheose des Homer (1827) von Jean Auguste Dominique Ingres (1780 1867) Aristarchos von Samothrake (auch Aristarch von Samothrake, griechisch Ἀρίσταρχος; * um 216 v. Chr.; † 144 v. Chr.) war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”